Vom Fußball bis zur Fachkräftesicherung: Starke Impulse beim 6. IHK-Forum
- C-Wise
- 11. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Sept.
Impulse für die Zukunft: 6. Fachkräfteforum der IHK in Magdeburg
11. September 2025
Magdeburg – Ein volles Haus, spannende Vorträge und intensive Diskussionen: Das 6. Fachkräfteforum der IHK Magdeburg bot im Gesellschaftshaus Magdeburg einen ebenso fachlich fundierten wie inspirierenden Austausch rund um das Thema Fachkräftesicherung.
Besonders eindrucksvoll war der Vortrag von Dr. Ferber, die psychologische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen aus ihrer Arbeit verknüpfte. Sie machte deutlich, dass mentale Gesundheit und emotionales Wohlbefinden der Beschäftigten die Basis für nachhaltige Leistungsfähigkeit darstellen. „Wir sollten uns tatsächlich darauf konzentrieren zu schauen, wie wir die Ausfallquote reduzieren. Die, die wegen psychosozialen Erkrankungen ausfallen, die waren schon Monate vorher nicht mehr voll leistungsfähig“, so Ferber.
Die Zahlen unterstrichen die Dringlichkeit: 2023 lag die Zahl der psychisch bedingten Fehltage bei 3,2 Tagen pro Kopf – ein Anstieg gegenüber 2022 (3,0 Tage). Bei 230 Arbeitstagen im Jahr summiert sich dies auf ungefähr 612.000 Vollzeitarbeitskräfte, die dem Arbeitsmarkt rechnerisch entzogen sind. Für Unternehmen bedeutet das: Prävention und Mitarbeiterbindung werden zu entscheidenden Faktoren im Wettbewerb um Fachkräfte.
Praxisberichte und internationale Perspektiven
Durch den Tag führte Mathias Schönenberger, Referent für Fachkräftesicherung der IHK Magdeburg. Er moderierte angeregte Gespräche mit Unternehmensvertretern, die bereits erfolgreich internationale Fachkräfte beschäftigen. Vertreter von mediMesch GmbH, Henglein GmbH & Co. KG sowie der Konsumgenossenschaft Burg-Genthin-Zerbst eG gewährten praxisnahe Einblicke, wie Integration gelingen kann und gaben wertvolle Tipps für Unternehmer im Publikum.
Auch Dr. Holger Kolb vom Sachverständigenrat für Integration und Migration setzte wichtige Impulse. Sein Vortrag über „Gezielte Arbeitsmarktzuwanderung in Sachsen-Anhalt – Aktuelle Situation und Möglichkeiten für KMU“ kommentierte nicht nur neue gesetzliche Regelungen, sondern zeigte Chancen auf, wie kleine und mittlere Unternehmen von gesteuerter Zuwanderung profitieren können.
Sport trifft Wirtschaft: Impulse vom 1. FC Magdeburg
Ein Highlight für viele Gäste war das Gespräch von Schönenberger mit Markus Fiedler, dem neuen Head Coach des 1. FC Magdeburg. Fiedler berichtete aus der Praxis, wie Werte, Leistungsdruck, Sprachvielfalt und Konflikte in einem internationalen Team erfolgreich gemeistert werden können. Entscheidend sei, so Fiedler, „die innere Haltung jedes Spielers – sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Mannschaft.“
Der frühere Trainer des VfB Stuttgart verband dabei sportliche Erfahrungen mit übertragbaren Erkenntnissen für Unternehmen: Teamführung, Motivation und interkulturelle Zusammenarbeit sind im Profifußball ebenso essenziell wie in der Wirtschaft.
Leistungsschau und Netzwerken
Begleitet wurde das Forum von der Leistungsschau der Personaldienstleister Sachsen-Anhalts, die den Teilnehmern Gelegenheit bot, Kontakte zu knüpfen und Personalstrategien zu diskutieren.
Das Gesellschaftshaus Magdeburg bot hierfür den passenden Rahmen: ein attraktives Ambiente, das die konstruktive Stimmung des Forums zusätzlich unterstützte.
Fazit
Das 6. Fachkräfteforum der IHK Magdeburg machte deutlich: Fachkräftesicherung ist weit mehr als Personalgewinnung. Mentale Gesundheit, internationale Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Rekrutierungswege gehören zusammen, wenn Unternehmen auch künftig bestehen wollen.
Die Teilnehmer gingen nicht nur mit neuen Kontakten, sondern vor allem mit konkreten Impulsen und Handlungsideen nach Hause. Ein starkes Signal, dass Sachsen-Anhalt im Wettbewerb um Fachkräfte entschlossen antritt.










Kommentare